Schau vorbei!
spacecrumb GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Kontakt

Was können wir
für Sie tun?

Kontakt

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Newsletter

Nichts mehr verpassen!

Der spacecrumb Newsletter informiert Dich kostenlos über die wichtigsten Meldungen aus dem All.

Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Galaxie

Die spindelförmige Galaxie NGC 3115

NGC 3115 ist eine linsenförmig erscheinende GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig. im Sternbild Sextant (Sextans). Da wir direkt auf die Kante dieser Spiralgalaxie blicken, sind keine Spiralarme erkennbar, sondern nur die ausgeprägte Scheibe und eine kleine Aufwölbung, der so genannte Bulge, im Zentrum des Sternsystems. Die GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig. enthält praktisch nur alte Sterne. Neue Sterne entstehen nicht, weil fast das gesamte dafür benötigte Gasmaterial aufgebraucht ist.

Mit einer scheinbaren HelligkeitEin Maß für die Strahlung eines Himmelskörpers, ausgedrückt in Größenklassen oder der Einheit Magnitude. Unterschieden werden visuelle, scheinbare, absolute, fotografische und bolometrische Helligkeiten sowie Helligkeiten in einem bestimmten Wellenlängenbereich (z.B. Radiohelligkeit). von 9,9 mag gehört NGC 3115 zu den helleren Galaxien am Himmel, so dass ihre spindelförmige Form und ihre helle Zentralregion schon mit einem kleinen Teleskop zu erkennen sind. Wegen ihrer Form wird sie gelegentlich Spindelgalaxie genannt. Diese Bezeichnung ist allerdings nicht eindeutig: Auch andere Galaxien werden so bezeichnet, allen voran die GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig. Messier 102 (NGC 5866) im Sternbild Drache (Draco).

ngc3115 acs new cropflat medres 2048x1239

Komposit-Aufnahme der Galaxie NGC 3115, gewonnen aus verschiedenen Einzelaufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops im sichtbaren und infraroten Licht. (Bild: NASA, ESA, and J. Erwin (University of Alabama); Processing: Gladys Kober (NASA/Catholic University of America)

Helle S0-Galaxie mit extrem massereichem Schwarzem Loch

Aufgrund ihres linsenförmigen Erscheinungsbilds gehört NGC 3115 zum morphologischen Typ der S0-Galaxien. Der Astronom Edwin Hubble, der diese Klassifikation 1926 einführte, betrachtete den Typ S0 als Bindeglied zwischen spiralförmigen und elliptischen Galaxien, weil sie Merkmale von beiden Galaxienarten aufweisen: Einerseits verfügen sie über eine Scheibe und eine zentrale Aufwölbung, den Bulge, wie bei Spiralgalaxien üblich; andererseits fehlen – wie bei elliptischen Systemen – erkennbare Spiralarme.

Wie solche S0-Galaxien entstanden sind, ist noch Gegenstand der aktuellen Forschung. Mit einer Entfernung von etwa 33 Millionen Lichtjahren ist NGC 3115 eine der nächsten und hellsten Galaxien dieses Typs. Zugleich ist NGC 3115 die uns nächste GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig., die ein extrem massereiches Schwarzes LochEin kompaktes Himmelsobjekt, das durch Kollaps eines massereichen Sterns (oder einer Ansammlung von Sternen) entstanden ist. Durch die auf engem Raum konzentrierte MasseDie Menge Materie, die ein Körper enthält. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie und die Ursache der Anziehung von Materie über die GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit.. ist die Raumkrümmung so stark, dass weder MaterieJede Art von Stoff oder Körper, der aus Atomen und deren Grundbausteinen aufgebaut ist. noch irgendeine Strahlung den sogenannten EreignishorizontEine durch den Schwarzschild-Radius definierte „Oberfläche“ eines Schwarzen Lochs, innerhalb der die Gravitation alle anderen Naturkräfte dominiert. Ereignisse innerhalb des Ereignishorizonts können niemals die Außenwelt beeinflussen und sie sind unserer Beobachtung prinzipiell unzugänglich. des Schwarzen Loches verlassen kann. Ein Schwarzes Loch macht sich im Prinzip nur durch seine GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit. bemerkbar, doch kann MaterieJede Art von Stoff oder Körper, der aus Atomen und deren Grundbausteinen aufgebaut ist., die in ein Schwarzes Loch fällt, eine AkkretionsscheibeEine scheibenförmige Materieansammlung, die sich durch Zuströmen von mit Drehimpuls ausgestatteter Materie um einen massereichen Himmelskörper ausbildet. Infolge der Drehimpulserhaltung kann Materie nicht in radialer Richtung auf einen anziehenden Körper fallen, sondern sie nähert sich ihm auf spiralförmiger Bahn, wobei die Umlaufgeschwindigkeit mit kleiner werdendem Abstand anwächst, bis schließlich ein Gleichgewicht zwischen Anziehungs- und Zentrifugalkraft erreicht ist. Durch Reibung in der entstehenden dicken Scheibe heizt sich die Materie auf, wodurch diese Wärmestrahlung aussendet. In dem gesamten Prozess wandelt sich letztlich Gravitationsenergie sehr effizient in Wärmestrahlung um. Innerhalb der Scheibe überträgt die weiter innen umlaufende Materie durch Reibung Drehimpuls auf die weiter außen umlaufende Materie, wodurch von der Innenseite der Scheibe langsam Materie auf den Zentralkörper fallen kann. Auch magnetische Effekte spielen bei der Energie- und Drehimpulsübertragung eine Rolle. um das Schwarze Loch bilden, in der sie stark aufgeheizt wird und deshalb strahlt. Der Radius eines Schwarzen Lochs ist proportional zu seiner MasseDie Menge Materie, die ein Körper enthält. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie und die Ursache der Anziehung von Materie über die GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit... Seine Dichte ist wie bei jedem anderen Körper proportional zu seiner MasseDie Menge Materie, die ein Körper enthält. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie und die Ursache der Anziehung von Materie über die GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit.., dividiert durch sein Volumen (also die dritte Potenz seines Radius). Dies führt zu dem Phänomen, dass die Dichte eines Schwarzen Loch umgekehrt proportional zum Quadrat seines Radius ist. Je massereicher und größer ein Schwarzes Loch bei seiner Entstehung ist, desto geringer ist also seine Dichte. Extrem massereiche Schwarze Löcher, wie sie in Zentren von aktiven Galaxien anzutreffen sind, können sogar eine Dichte haben, die geringer als diejenige von Wasser ist. in der Größenordnung von der milliardenfachen MasseDie Menge Materie, die ein Körper enthält. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie und die Ursache der Anziehung von Materie über die GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit.. unserer SonneDer Zentralkörper unseres Sonnensystems, ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G2V. Die MasseDie Menge Materie, die ein Körper enthält. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie und die Ursache der Anziehung von Materie über die GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit.. der Sonne beträgt rund 2 · 1030 kg, ihr Radius 700 000 km, ihre Oberflächentemperatur 5778 Kelvin und ihre LeuchtkraftDie pro Sekunde von einem Stern abgestrahlte EnergieEine fundamentale physikalische Größe, welche die Fähigkeit eines Systems beschreibt, Arbeit zu verrichten. Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems bleibt immer konstant (Energieerhaltungssatz), doch können einzelne Energieformen in andere umgewandelt werden., die von der Größe und der Temperatur der strahlenden Oberfläche abhängig ist. Ein Maß für die Leuchtkraft ist die absolute HelligkeitEin Maß für die Strahlung eines Himmelskörpers, ausgedrückt in Größenklassen oder der Einheit Magnitude. Unterschieden werden visuelle, scheinbare, absolute, fotografische und bolometrische Helligkeiten sowie Helligkeiten in einem bestimmten Wellenlängenbereich (z.B. Radiohelligkeit).. 3,8 · 1026 W. MasseDie Menge Materie, die ein Körper enthält. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie und die Ursache der Anziehung von Materie über die GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit.. und LeuchtkraftDie pro Sekunde von einem Stern abgestrahlte EnergieEine fundamentale physikalische Größe, welche die Fähigkeit eines Systems beschreibt, Arbeit zu verrichten. Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems bleibt immer konstant (Energieerhaltungssatz), doch können einzelne Energieformen in andere umgewandelt werden., die von der Größe und der Temperatur der strahlenden Oberfläche abhängig ist. Ein Maß für die Leuchtkraft ist die absolute HelligkeitEin Maß für die Strahlung eines Himmelskörpers, ausgedrückt in Größenklassen oder der Einheit Magnitude. Unterschieden werden visuelle, scheinbare, absolute, fotografische und bolometrische Helligkeiten sowie Helligkeiten in einem bestimmten Wellenlängenbereich (z.B. Radiohelligkeit).. der Sonne dienen als Referenzmaßstab für andere Sterne. im Zentrum enthält.

n3115 chandra

Dieses Kompositbild der Galaxie NGC 3115 ist eine Überlagerung einer optischen Aufnahme (orange), gewonnen mit dem Very Large Telescope der ESO, und einer Aufnahme im Röntgenlicht (blau), erstellt vom Weltraumteleskop Chandra (Bild: NASA/CXC/University of Alabama/K.Wong et al./ESO/VLT)

Wie das Schwarze Loch im Zentrum „gewogen“ wurde

Bereits optische Beobachtungen hatten in den 1990er Jahren Indizien für ein extrem massereiches Schwarzes LochEin kompaktes Himmelsobjekt, das durch Kollaps eines massereichen Sterns (oder einer Ansammlung von Sternen) entstanden ist. Durch die auf engem Raum konzentrierte Masse ist die Raumkrümmung so stark, dass weder Materie noch irgendeine Strahlung den sogenannten Ereignishorizont des Schwarzen Loches verlassen kann. Ein Schwarzes Loch macht sich im Prinzip nur durch seine Gravitation bemerkbar, doch kann Materie, die in ein Schwarzes Loch fällt, eine Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch bilden, in der sie stark aufgeheizt wird und deshalb strahlt. Der Radius eines Schwarzen Lochs ist proportional zu seiner Masse. Seine Dichte ist wie bei jedem anderen Körper proportional zu seiner Masse, dividiert durch sein Volumen (also die dritte Potenz seines Radius). Dies führt zu dem Phänomen, dass die Dichte eines Schwarzen Loch umgekehrt proportional zum Quadrat seines Radius ist. Je massereicher und größer ein Schwarzes Loch bei seiner Entstehung ist, desto geringer ist also seine Dichte. Extrem massereiche Schwarze Löcher, wie sie in Zentren von aktiven Galaxien anzutreffen sind, können sogar eine Dichte haben, die geringer als diejenige von Wasser ist. im Zentrum von NGC 3115 ergeben. Ein weiterer Nachweis gelang durch die Beobachtung von heißem Gas, das in Richtung des aktiven galaktischen Kerns dieser Galaxie strömt. Mit dem Weltraumteleskop Chandra registrierten Wisenschaftler die Röntgenstrahlung, aus deren Intensität sich die Temperatur des Gases ableiten lässt. In nebenstehendem Bild, das eine Überlagerung von sichtbarem Licht und Röntgenstrahlung darstellt, ist die Röntgenstrahlung blau codiert. Die punktförmigen Röntgenquellen im Bild sind zumeist enge Doppelsternsysteme, in denen Gas von einer Komponente auf ein stellares Schwarzes LochEin kompaktes Himmelsobjekt, das durch Kollaps eines massereichen Sterns (oder einer Ansammlung von Sternen) entstanden ist. Durch die auf engem Raum konzentrierte Masse ist die Raumkrümmung so stark, dass weder Materie noch irgendeine Strahlung den sogenannten Ereignishorizont des Schwarzen Loches verlassen kann. Ein Schwarzes Loch macht sich im Prinzip nur durch seine Gravitation bemerkbar, doch kann Materie, die in ein Schwarzes Loch fällt, eine Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch bilden, in der sie stark aufgeheizt wird und deshalb strahlt. Der Radius eines Schwarzen Lochs ist proportional zu seiner Masse. Seine Dichte ist wie bei jedem anderen Körper proportional zu seiner Masse, dividiert durch sein Volumen (also die dritte Potenz seines Radius). Dies führt zu dem Phänomen, dass die Dichte eines Schwarzen Loch umgekehrt proportional zum Quadrat seines Radius ist. Je massereicher und größer ein Schwarzes Loch bei seiner Entstehung ist, desto geringer ist also seine Dichte. Extrem massereiche Schwarze Löcher, wie sie in Zentren von aktiven Galaxien anzutreffen sind, können sogar eine Dichte haben, die geringer als diejenige von Wasser ist. oder einen Neutronenstern überströmt und sich dabei stark erhitzt. Die Ausschnittvergrößerung zeigt den Kernbereich der Galaxie in der Umgebung des zentralen Schwarzen Lochs in hoher Auflösung. An der Position des Schwarzen Lochs ist keine Punktquelle erkennbar; vielmehr zeigt sich ein diffuser Schleier, der durch die Überlagerung der Röntgenstrahlung von verteiltem heißen Gas und von nicht aufgelösten Doppelsternen herrührt. Eine genaue Analyse der von der Gaskomponente emittierten Röntgenstrahlung ergab, dass sich das in Richtung des zentralen Schwarzen Lochs strömende Gas in einer Entfernung von etwa 700 LIchtjahren vom Zentrum stark erhitzt. Daraus leiteten die Astronomen für die Masse des Schwarzen Lochs einen Wert von rund zwei Milliarden Sonnenmassen ab. Durch den Gaszustrom gewinnt das zentrale Schwarze Loch pro Jahr etwa 0,02 Sonnenmassen hinzu. Die Aktivität in der Umgebung des extrem massereichen Schwarzen Lochs ist derzeit also recht gering; in der Vergangenheit muss deutlich mehr Gas eingeströmt sein.
Herausforderung für Amateurastronomen

Für Astrofotografen ist NGC 3115 ein beliebtes Objekt, das aber lange Gesamtbelichtungszeiten erfordert, um auch Details in den Außenbereichen der GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig. herauszuarbeiten. Zugleich dürfen die Einzelbelichtungen nicht zu lang sein, damit der kleine Kern der GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig. nicht überbelichtet wird.

Gelungene Aufnahmen dieser spindelförmigen GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig. stammen z.B. von Gregg L. Ruppel, Luiz Ricardo Silveira, Mel Schick und Oleksii Semeshchuk.

 

foto sternbild sextant sextans annotated 2048x1367

Die Galaxie NGC 3115 liegt im südlichen Bereich des Sternbilds Sextant. (Bild: Uwe Reichert)

Name: NGC 3115

andere Bezeichnungen:

UGCA 199, Caldwell 53

Objekttyp:

Spiralgalaxie S0

Sternbild:

Sextant

Position (J2000.0):

α = 10h 05m 13,9s, δ = -07° 43′ 07,0″

scheinbare Helligkeit:

9,9 mag

Winkeldurchmesser:

7,8′ × 4,0′

Entfernung:

ca. 10,2 Mpc = 33 Millionen Lj

NGC 3166 und NGC 3169: Ein zerzaustes Galaxienpaar

NGC 3165, NGC 3166 und NGC 3169 bilden eine Galaxiengruppe im Sternbild Sextant (Sextans), die nicht nur am Himmel nahe beieinander stehen, sondern auch im Raum. In der Fachliteratur wird die Gruppe zumeist nach ihren beiden größeren Mitgliedern als NGC 3166/9-Gruppe bezeichnet.

Das Galaxientrio ist in einer gemeinsamen Wolke aus neutralem Wasserstoffgas eingebettet. Deshalb findet sich zumeist auch ein gemeinsamer Wert für die Entfernung dieser Galaxiengruppe von der Erde, der allerdings je nach Autorenteam leicht differiert: Die Literaturangaben schwanken zwischen 50 und 74 Millionen Lichtjahren.

Starke Gravitationswechselwirkung zerzaust Galaxien

Am Himmel stehen die beiden größeren Galaxien, NGC 3166 und 3169, weniger als acht Bogenminuten auseinander. Ihr realer Abstand im Raum entspricht deshalb ungefähr dem Durchmesser unseres Milchstraßensystems. Über diese kurze Distanz hinweg beeinflusst die gegenseitige Gravitationswechselwirkung ihre Form: Während die Spiralarme von NGC 3169 auf der östlichen Seite zerzaust wirken, sind im kleineren Sternsystem NGC 3169 die Staubbänder in der Scheibenebene durcheinander geraten. Beide Galaxien sind zudem durch eine Brücke aus intergalaktischer MaterieJede Art von Stoff oder Körper, der aus Atomen und deren Grundbausteinen aufgebaut ist. miteinander verbunden. Des Weiteren zieht sich von NGC 3166 ausgehend ein gebogener Gezeitenschweif in südöstlicher Richtung, der Untersuchungen zufolge rund 100 Millionen Sonnenmassen an neutralem Wasserstoff enthält.

NGC 3166 und 3169 wirken somit wie Tanzpartner, die mit wehenden Haaren und schwingenden Armen in einem kosmischen Tanz umeinanderwirbeln – allerdings auf einer Zeitskala, die sich in Millionen von Jahren bemisst. Die Rolle des kleinsten Mitglieds, NGC 3165, in dieser dynamischen Wechselwirkung ist bisher noch unklar.

eso1114a ngc3166 3169

Die beiden Galaxien NGC 3169 (links) und NGC 3166 (rechts) sind einander so nahe, dass ihre gegenseitige Gravitationswirkung ihre Form beeinflusst. Im Bild rechts unterhalb des Galaxienduos befindet sich die kleinere, etwa gleich weit entfernte Galaxie NGC 3165 (Bild: ESO/Igor Chekalin)

Fotos von Amateurastronomen

Um die zahlreichen Details in den Galaxien dieser Gruppe herauszuarbeiten, sind Aufnahmen mit Gesamtbelichtungszeiten von mehreren Stunden erforderlich. Da das Sternbild Sextant von Mitteleuropa aus nur wenig über die Dunstglocke am Südhorizont emporsteigt, sind dabei Teleskopstandorte weiter im Süden günstiger.

Gelungene Aufnahmen der Galaxien NGC 3166 und 3169 stammen z.B. von Kent E. Biggs, Udo Zlender (mit der SupernovaDie Explosion eines massereichen Sterns am Ende seiner Entwicklung und der damit verbundene Anstieg seiner LeuchtkraftDie pro Sekunde von einem Stern abgestrahlte EnergieEine fundamentale physikalische Größe, welche die Fähigkeit eines Systems beschreibt, Arbeit zu verrichten. Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems bleibt immer konstant (Energieerhaltungssatz), doch können einzelne Energieformen in andere umgewandelt werden., die von der Größe und der Temperatur der strahlenden Oberfläche abhängig ist. Ein Maß für die Leuchtkraft ist die absolute HelligkeitEin Maß für die Strahlung eines Himmelskörpers, ausgedrückt in Größenklassen oder der Einheit Magnitude. Unterschieden werden visuelle, scheinbare, absolute, fotografische und bolometrische Helligkeiten sowie Helligkeiten in einem bestimmten Wellenlängenbereich (z.B. Radiohelligkeit).. auf das Milliardenfache seiner ursprünglichen HelligkeitEin Maß für die Strahlung eines Himmelskörpers, ausgedrückt in Größenklassen oder der Einheit Magnitude. Unterschieden werden visuelle, scheinbare, absolute, fotografische und bolometrische Helligkeiten sowie Helligkeiten in einem bestimmten Wellenlängenbereich (z.B. Radiohelligkeit).. Für kurze Zeit kann eine Supernova heller strahlen als die GalaxieEigenständiges Sternsystem. Unsere eigene Heimatgalaxie heißt Galaxis oder Milchstraßensystem und ist mit rund 400 Milliarden Sternen eine mittelgroße Galaxie. Vermutlich gibt es im Universum mehrere hundert Milliarden Galaxien unterschiedlicher Größe. Ihre Formen sind sehr vielfältig; die beiden Haupttypen sind elliptisch und spiralförmig., in der sie aufleuchtet. Das Abklingen der HelligkeitEin Maß für die Strahlung eines Himmelskörpers, ausgedrückt in Größenklassen oder der Einheit Magnitude. Unterschieden werden visuelle, scheinbare, absolute, fotografische und bolometrische Helligkeiten sowie Helligkeiten in einem bestimmten Wellenlängenbereich (z.B. Radiohelligkeit). erfolgt über viele hundert Tage. Ursprünglich wurden Supernovae nach der Form ihrer LichtkurveGrafische Darstellung des Helligkeitsverlaufs eines Himmelsobjekts mit veränderlicher HelligkeitEin Maß für die Strahlung eines Himmelskörpers, ausgedrückt in Größenklassen oder der Einheit Magnitude. Unterschieden werden visuelle, scheinbare, absolute, fotografische und bolometrische Helligkeiten sowie Helligkeiten in einem bestimmten Wellenlängenbereich (z.B. Radiohelligkeit). (zum Beispiel eines veränderlichen Sterns oder eines Kometen). und ihres Spektrums klassifiziert: Supernovae des Typs I (mit den Untergruppen Ia, Ib und Ic) zeigen keine Wasserstofflinien im SpektrumIn der Astronomie der mit einem Messgerät aufgezeichnete Teilbereich des elektromagnetischen Spektrums einer kosmischen Lichtquelle, das neben einem Kontinuum auch Emissions- und Absorptionslinien enthält., während solche des Typs II Wasserstofflinien im SpektrumIn der Astronomie der mit einem Messgerät aufgezeichnete Teilbereich des elektromagnetischen Spektrums einer kosmischen Lichtquelle, das neben einem Kontinuum auch Emissions- und Absorptionslinien enthält. enthalten. Heute weiß man, dass Supernovae des Typs Ia auf die Detonation eines Weißen Zwergs in einem engen Doppelsternsystem zurückzuführen sind, während die anderen Typen ihre Ursache im Kollaps eines massereichen Sterns haben, der seinen Fusionsbrennstoff vollständig verbraucht hat und plötzlich instabil geworden ist. Supernovae der Typen Ib und Ic haben vor dem Kollaps die Phase von Wolf-Rayet-Sternen durchlaufen, bei denen sie ihre wasserstoffreichen (Ib) und heliumreichen (Ic) äußeren Schichten über einen starken Sternwind abgestoßen haben. Während bei einer Kernkollaps-Supernova das ursprüngliche Zentralgebiet des Vorläufersterns zu einem NeutronensternEin hauptsächlich aus Neutronen bestehender kompakter Stern, dessen Dichte mit derjenigen von Atomkernen vergleichbar ist. Neutronensterne entstehen aus dem Kerngebiet massereicher Sterne, wenn sie als Supernovae explodieren. Sie haben ein starkes MagnetfeldEin durch elektrische Ströme oder zeitlich veränderliche elektrische Felder erzeugtes Kraftfeld, das seinerseits die Bewegung von geladenen Teilchen beeinflusst. Einzelne Himmelskörper wie Sterne und Planeten können ein Magnetfeld haben, aber auch der Raum zwischen den Sternen und Galaxien ist von einem Magnetfeld erfüllt. und rotieren sehr schnell, wodurch sie elektromagnetische Strahlung in Form von Strahlenbündeln aussenden, die als Pulsare beobachtet werden können, wenn ein Strahlungsbündel die Erde überstreicht. Neutronensterne haben eine der Sonne vergleichbare MasseDie Menge Materie, die ein Körper enthält. Sie ist eine grundlegende Eigenschaft der Materie und die Ursache der Anziehung von Materie über die GravitationDie Anziehungskraft (Schwerkraft), die allgemein zwischen materiellen Körpern wirkt. Massen ziehen einander mit einer Kraft an, die proportional dem Produkt der beiden Massen und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist. Diesen Zusammenhang beschreibt das von Isaac Newton gefundene Gravitationsgesetz. Dieses ergibt sich als klassischer Grenzfall aus der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein, die auch für relativistische Geschwindigkeiten gilt. Die Gravitation ist die schwächste der vier fundamentalen Kräfte in der Natur, wirkt aber unendlich weit.., aber einen Durchmesser von nur rund 20 Kilometern. Sie sind damit die dichtesten bekannten Objekte im Universum ohne EreignishorizontEine durch den Schwarzschild-Radius definierte „Oberfläche“ eines Schwarzen Lochs, innerhalb der die Gravitation alle anderen Naturkräfte dominiert. Ereignisse innerhalb des Ereignishorizonts können niemals die Außenwelt beeinflussen und sie sind unserer Beobachtung prinzipiell unzugänglich.. oder zu einem Schwarzen Loch kollabiert, werden die äußeren Teile weggesprengt und reichern die interstellare MaterieJede Art von Stoff oder Körper, der aus Atomen und deren Grundbausteinen aufgebaut ist. mit schweren Elementen an. SN 2003cg in NGC 3169), Annette und Holger Manz, Bruce Pipe und Jim Thommes.

eso1114c ngc3166 3169 (1)

Die Umgebung der Galaxien NGC 3166 und NGC 3169 in einer von Davide de Martin nachbearbeiteten Aufnahme im Digitized Sky Survey 2. (Bild: ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgement: Davide De Martin)

Name: NGC 3165 NGC 3166 NGC 3169

andere Bezeichnungen:

UGC 5512

UGC 5516

UGC 5525

Objekttyp:

Spiralgalaxie Sdm

Spiralgalaxie SAB

Spiralgalaxie SA(s)a pec

Sternbild:

Sextant

Sextant

Sextant

Position (J2000.0):

α = 10h 13m 31,3s,
δ = +03° 22′ 30,0

α = 10h 13m 45,7s,
δ = +03° 25′ 29,3″

α = 10h 14m 15,0s,
δ = +03° 27′ 58,0″

scheinbare Helligkeit:

13,9 mag

10,5 mag

10,3 mag

Winkeldurchmesser:

1,2′ × 0,6′

3,8′ × 2,2′

4,5′ × 2,7′

Entfernung:

ca. 18,7 Mpc = 61 Millionen Lj

ca. 18,7 Mpc = 61 Millionen Lj

ca. 18,7 Mpc = 61 Millionen Lj

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen