Aktuelles aus dem All

Astronomie und Weltraumforschung eröffnen uns einen neuen Blick auf unsere kosmische Umgebung, in der sich unsere Erde wie ein Raumschiff bewegt. Und „da draußen im All“ ist eine Menge los. Deshalb ist dies nicht nur von akademischem Interesse. Denn so, wie aktuelle Geschehnisse in deinem Wohnort oder in dem Land, in dem du lebst, Auswirkungen auf deine Lebensumstände haben, so beeinflussen auch scheinbar ferne Ereignisse die Bedingungen, unter denen wir auf unserem Planeten leben.

Neben Meldungen der spacecrumb®-Redaktion findest du hier auch Links zu Pressemitteilungen astronomischer Institute und relevanten Beiträgen des Online-Magazins Die Weltraumreporter. Manche der journalistischen Beiträge sind kostenfrei zu lesen, andere erfordern ein Abo oder eine Einmalzahlung. Bedenke bitte, dass guter Journalismus nicht umsonst sein kann.

2023
03.02.2023

Exoplanet Wolf 1069 b: Ein Kandidat für eine zweite Erde?

So wie in dieser künstlerischen Illustration könnte es auf einem Exoplaneten aussehen, der einen Roten Zwerg auf enger Bahn umkreist.

Das Bild ist Spekulation. Doch der Exoplanet Wolf 1069 b, der einen 31 Lichtjahre von uns entfernten roten Zwergstern auf enger Bahn umkreist, ist einer der besten Kandidaten für die Suche nach biologischen Signaturen in seinem Spektrum.

02.02.2023

Der Nachweis von extraterrestrischem Leben beginnt ganz profan in der Hochatmosphäre der Erde

Die Anteile der Sauerstoffatome O-16 und O-18 in der oberen Erdatmosphäre wurden mit der fliegenden Sternwarte Sofia gemessen.

Wie biologische Prozesse auf der Erde die Zusammensetzung der oberen Erdatmosphäre bestimmen, liefert Astronomen auch Hinweise für ihre Forschung: Die Erkenntnisse könnten helfen, Leben auf fernen Planeten nachzuweisen.

01.02.2023

Wie Asteroiden und Kometen helfen, die Entstehung von Planeten zu enträtseln

Die Raumsonde Rosetta fotografierte den Asteroiden Lutetia aus der Nähe.

Eine Schlüsselphase der Planetenentstehung war bisher kaum verstanden: Wie ballen sich kleine Klumpen von Kieselsteingröße zu kilometergroßen Planetesimalen zusammen? Computersimulationen modellieren den Prozess im Einklang mit den Beobachtungsdaten.

31.01.2023

Rasantes Wachstum Schwarzer Löcher im frühen Universum

Eine neue, schwache Röntgenquelle (rechts) wurde im eROSITA „Final Equatorial-Depth Survey” (eFEDS) entdeckt. Collage: MPE/Cluster Origins

Eine ferne Röntgenquelle entpuppt sich als hell leuchtender Quasar, dessen Antriebsmaschine – ein Schwarzes Loch mit der Masse von 250 Millionen Sonnen – extrem schnell Materie aus seiner Umgebung ansammelt.

25.01.2023

MeerKAT-Radioteleskop entdeckt neun exotische Millisekundenpulsare

Das MeerKAT-Radioteleskop in Südafrika besteht aus mehreren Empfangsantennen.

MeerKAT, ein Vorläufer des geplanten Square Kilometre Array, ist das leistungsfähigste Radioteleskop in der südlichen Hemisphäre. In einer gezielten Suche entdeckte es nun neun schnell rotierende Neutronensterne mit zum Teil exotischen Eigenschaften.

21.01.2023

Ein Star am Nachthimmel: Komet C/2022 E3 (ZTF) bietet seltenes Gastspiel

Ein Farbfoto zeigt die verschiedenen Komponenten des Kometen ZTF: Eine grünlich leuchtende Koma um den Kometenkern links, einen diffusen weiß-rötlichen Staubschweif, der nach oben rechts abströmt, und einen langen bläulichen Ionenschweif, der sich nach rechts bis über den Bildrand erstreckt.

Ein eisiger Brocken aus den Weiten des äußeren Sonnensystems leuchtet derzeit am Nachthimmel: Komet C/2022 E3 (ZTF). Was wissen wir über diesen Himmelskörper und wie lässt er sich beobachten?

12.01.2023

Schwarze Löcher, die einen Stern in Raten verschlingen

Eine Grafik zeigt die elliptische Bahn eines Sterns um ein Schwarzes Loch vor einem künstlichen Sternenhimmel als Hintergrund. Vom Stern strömt Materie in einer Spiralbahn auf die Oberfläche des Schwarzen Lochs.

Überraschende Entdeckung: Manche Schwarze Löcher verschlingen einen Stern nicht in einem Happen, sondern nach und nach in einem Mehrgänge-Menü.

2022
15.12.2022

IAU Office of Astronomy for Education prämiert Sieger des Astro-Fotowettbewerbs 2022

Die Nachtaufnahme zeigt eine vom Mondlicht erhellte Gebirgslandschaft mit einer säulenförmigen Felsformation, hinter der sich die Milchstraße senkrecht nach oben erstreckt.

In einem Astrofoto-Wettbewerb suchte das Büro für astronomische Bildung  der Internationalen Astronomischen Union hochwertige Einzelbilder und Zeitraffervideos von Mustern am Sternhimmel, denen eine kulturelle Bedeutung zukommt. Eine internationale Jury wählte die Gewinner aus.

24.11.2022

Das Schleudernetz in der Sonnenkorona

Ein Foto-Mosaik, aufgenommen von verschiedenen Satelliten, zeigt Strahlen des langsamen Sonnenwindes, die von der Korona der Sonne ausgehen.

Auf welche Weise schleudert der Stern vor unserer kosmischen Haustür den Sonnenwind ins All? Mit einer neuen Generation von Wettersatelliten erhielten Forschende Daten aus einer bisher unzugänglichen Schicht der Sonnenkorona – und wurden fündig.

02.11.2022

Die verjüngende Wirkung von Planeten auf ihre Sterne

Künstlerische Illustration eines heißen Jupiters, der seinen Wirtsstern umkreist. Im Hintergrund ist der zweite Stern des Doppelsternsystems zu sehen.

Anti-Aging-Effekt von heißen Jupitern: Solche nahen und großen Planeten können offenbar den Alterungsprozess ihrer Wirtssterne verlangsamen.