Sternbild Schütze (Sagittarius)

daten sternbild schuetze sagittarius

Allgemeines

Der Schütze (lateinisch: Sagittarius) ist ein ausgedehntes, markantes SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.bild südlich des Himmelsäquators. Da es auf der Ekliptik liegt, gehört es zu den SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.bildern des Tierkreises. Die Sonne durchquert den Schützen vom 18. Dezember bis zum 20. Januar und erreicht in ihm den südlichsten Punkt in ihrem scheinbaren Jahreslauf. Der Abstand zum Himmelsäquator beträgt dann 26° 26′ – ein Winkel, welcher der Neigung der Erdachse, also der Schiefe der Ekliptik, entspricht. Hellster SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande. im Schützen ist Epsilon Sagittarii (ε Sgr) mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,81 mag. Mit einigen weiteren SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.en der 2. und 3. Helligkeitsklasse (Magnitude) bildet er ein Muster, das einer Teekanne ähnelt. Im englischen Sprachraum heißt dieses Struktur deshalb auch teapot. Unter einem dunklen Himmel wird dieser Eindruck noch verstärkt. Denn dann sieht es so aus, als wäre ein besonders heller Bereich der Milchstraße der Dampf, der aus der Tülle der Teekanne aufsteigt. Das SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.bild selbst ist aber weit größer als die markante Teekannenfigur. Wegen der südlichen Lage steigt es von Mitteleuropa aus gesehen nicht vollständig über den Horizont. Die beste Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel liegt in den Sommermonaten, wenn die Nächte kurz sind. Der prächtige Anblick des SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.bilds entfaltet sich deshalb erst südlich des Mittelmeers, wo das SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.bild höher am Himmel steht. In Richtung des Schützen befindet sich das Zentrum unserer Galaxis. Man blickt also in die dichtesten und sternreichsten Teile der Milchstraße hinein. Infolgedessen ist Sagittarius von hellen SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.wolken und Verdichtungen interstellarer Materie durchzogen, die ihn zum objektreichsten SternEin aus Gasen bestehender Himmelskörper, der selbst leuchtet. Während der meisten Zeit ihres Dasein werden Sterne durch zwei widerstreitende Kräfte im Gleichgewicht gehalten: durch die Gravitation, die den Stern zusammenzudrücken sucht, und durch den Strahlungsdruck, der durch Kernfusionsprozesse im Inneren entsteht und die Gaskugel auseinanderzutreiben versucht. Unterschiede zwischen den Sternen und ihren Entwicklungswegen kommen im Wesentlichen durch ihre unterschiedliche Masse zustande.bild am Himmel machen. Allein 15 Messierobjekte sind hier zu finden.
foto sternbild schuetze sagittarius foto sternbild schuetze sagittarius annotated
foto sternbild schuetze sagittarius annotated

Das Sternbild Schütze liegt in einem besonders hellen Bereich der südlichen Milchstraße. Seine hellsten Sterne scheinen die Form einer Teekanne an den Himmel zu zeichnen. (Bilder: Uwe Reichert)

(Bewege den Mauszeiger über das obere Bild, um die figürliche Darstellung des Sternbilds einzublenden. Zeige mit der Maus auf das untere linke Bild, um es zu vergrößern.)

foto sternbild schuetze sagittarius

Besondere Himmelsobjekte

Hinweis: Dieser Abschnitt ist in Bearbeitung.


Ursprung des Sternbilds Schütze

centaurus sagittarius atlas farnese

Die Umzeichnung von Sternbildern auf dem Atlas Farnese, einem antiken Himmelsglobus: Nur das Sternbild Centaurus (links) ist als Kentaur dargestellt. Der Schütze (rechts) ist hier ein bocksbeiniges Mischwesen, das dem griechischen Hirtengott Pan ähnelt. (Quelle: M. Manilius: Astronomicon, herausgegeben von Richard Bentley. London 1739)

Der Schütze ist eines der 48 aus der Antike überlieferten SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen.. Seit jeher wird er als Bogenschütze dargestellt. Aber als einer, in dessen Abstammungsgeschichte etwas schief gegangen sein muss. Denn es handelt sich um einen Kentauren, ein Mischwesen aus einem Pferdeleib und dem Oberkörper eines Mannes. In den Händen hält er einen Bogen, dessen Pfeil auf den am Himmel benachbarten Schwanz des Skorpions zielt. Damit ist der Schütze das zweite Fabelwesen dieser Art am Himmel. Der andere ist im Sternbild Kentaur (Centaurus) verewigt. Beide Kentauren sind durch die SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen. Skorpion und Wolf voneinander getrennt und scheinen aufeinander zu zu laufen.  

Darstellung des Schützen im Atlas Farnese

Dem griechischen Mythos zufolge soll der Schütze Krotos darstellen, den Sohn des Hirtengottes Pan, der mit seinem bocksbeinigen Unterkörper selbst ein Mischwesen zweifelhafter Herkunft war. Krotos soll die Kunst des Bogenschießens erfunden haben und gern zur Jagd geritten sein. Nicht ganz einig waren sich die antiken Autoren, ob Krotos zwei Beine (wie sein Vater Pan) oder vier Beine (wie ein Kentaur) gehabt hatte. Auf dem Atlas Farnese, einem römischen Himmelsglobus aus der Zeit um 150 n. Chr., der wohl auf einer älteren griechischen Vorlage beruht, ist der Schütze als zweibeiniges Wesen dargestellt. Er ähnelt mit seinen Bocksbeinen den Darstellungen des Pan.
sagittarius boundary stone

Abbildung eines Bogenschützen als doppelköpfiges Mischwesen auf einem mesopotamischen Grenzstein: Der Pferdeleib mit menschlichem Oberkörper ist zusätzlich mit Flügeln, dem Schwanz eines Skorpions und dem Kopf eines Raubtiers ausgestattet. (Quelle: Wm. J. Hinke: A New Boundary Stone of Nebuchadrezzar I. from Nippur. Philadelphia 1907.)

Der Schütze ist ein altes babylonisches Sternbild

Allerdings überdeckt der griechische Mythos eine ältere Tradition, die aus dem mesopotamischen Raum stammt. Abbildungen des bogenschießenden Kentaur finden sich sowohl auf babylonischen Grenzsteinen, den sogenannten kudurrus, als auch auf Rollsiegeln aus dem 2. Jahrtausend v. Chr.

Eine eindeutige Interpretation der archäologischen Funde aus jener Zeit ist zwar schwierig; allgemein nehmen die Forscher aber an, dass es sich um den Jagdgott Pabilsag handelt. In den Keilschrifttafeln des MUL.APIN, die im Zeitraum zwischen 1100 und 700 v. Chr. entstanden, ist das Sternbild PA.BIL.SAG enthalten. Es wird als unser heutiger Schütze gedeutet.

Als wäre ein Kentaur als Mischwesen aus Mensch und Pferd nicht schon seltsam genug, enthält die babylonische Darstellung die Attribute von weiteren Tieren: In der hier im Bild gezeigten Umzeichnung ist der Kentaur noch mit den Flügeln eines Greifvogels und dem stachelbewehrten Schwanz eines Skorpions ausgestattet. Zu allem Überfluss wächst ihm noch der Kopf eines wilden Tieres aus dem Nacken.

Die Ansammlung von Symbolen der göttlichen Stärke wird lediglich von den Scherenarmen eines Skorpions bedroht, der unterhalb dieses schwer zu deutenden Mischwesens stilisiert abgebildet ist.

sagittarius dendera zodiac

Umzeichnung des Sternbilds Schütze, wie es im Tierkreis eines Tempels im ägyptischen Dendera dargestellt ist. (Quelle: Wm. J. Hinke: A New Boundary Stone of Nebuchadrezzar I. from Nippur. Philadelphia 1907.)

Der Schütze im Tierkreis von Dendera

Über Jahrhunderte hat sich diese Art der Darstellung für das Sternbild Schütze erhalten. Einen eindrucksvollen Beleg liefert der TierkreisDie Zone von etwa 16° Breite, die sich beiderseits der Ekliptik über die Himmelssphäre zieht, innerhalb derer sich die Sonne, der Mond und die Planeten bewegen. Sie geht durch 13 Sternbilder, nämlich die zwölf, die als Tierkreiszeichen bekannt sind, und einen kleinen Teil des Ophiuchus (Schlangenträger). von Dendera. Dies ist der Name der ältesten vollständigen Karte des gesamten Himmels. Sie enthält zwar keine Sterne, vereint aber die symbolhaften Darstellungen der antiken Sternbilder aus dem mesopotamischen und dem ägyptischen Raum. Entdeckt wurde diese Karte als Deckenrelief im Tempel der Göttin Hathor in der oberägyptischen Stadt Dendera nördlich von Luxor. Das Original, das aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammt und somit etwa 200 Jahre älter ist als der Atlas Farnese, befindet sich heute im Louvre in Paris. Der ägyptische Schütze zeigt die gleichen Attribute wie sein babylonischer Vorgänger: Ein Kentaur mit einem zweiten Kopf, einem zweiten Schwanz und mit den Schwingen eines Greifvogels. Zusätzlich trägt er die Atef-Krone eines ägyptischen Königs. Die Vorderbeine stehen in einer symbolisierten Barke, während sich die Hinterbeine auf ein schalenförmiges Gefäß stützen.
ephaptis

Skizze eines antiken Kriegers mit Ephaptis: Der Umhang lässt sich um den linken Arm wickeln und wirkt damit als einfacher Schild. (Bild: Le Dictionnaire des Antiquités Grecque et Romaines de Daremberg et Saglio.)

Verwandlung eines Sternbilds

Die Griechen haben diese traditionelle Darstellung des Mischwesens abgewandelt. Claudius Ptolemäus bezeichnete das Sternbild in seinem Almagest als Bogenschütze (τοξότης), und hatte damit offenbar keinen Jäger, sondern einen Krieger im Sinn. Passend dazu mutierten die Flügel beziehungsweise der aus dem Nacken wachsende Kopf eines wilden Tieres zum Accessoire eines Soldaten. Ptolemäus nannte es Ephaptis (ἐφαπτίς, von ἐφάπτω, anheften, daranbinden). Es handelte sich um eine Art Umhang, der über den Schultern befestigt war. In diesen Umhang konnte der Soldat seinen linken Arm einwickeln, um ihn im Kampf notdürftig zu schützen.

Spätere Astronomen und Kartografen kannten die Bedeutung dieses Kleidungsstücks offenbar nicht mehr. Sie banden in den bildlichen Darstellungen dem Kentauren ein flügelähnliches Fell oder wehende Tücher um den Hals. Als Beispiele sind hier die entsprechenden Karten des Schützen aus der Uranometria des Johann Bayer (1572 – 1625) und dem Sternatlas von Johannes Hevelius (1611 – 1687) gezeigt.

sternbild schuetze sagittarius bayer uranometria

Eine Doppelseite aus dem historischen Sternatlas von Johann Bayer zeigt das Sternbild Schütze in der von Ptolemäus beschriebenen Weise als Kentaur. Mit dem schraffierten Band um die Ekliptik herum markierte Bayer den Bereich, in dem sich die Planeten bewegen können. (Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus der Faksimile-Ausgabe der Uranometria 1603 von Johann Bayer, KunstSCHÄTZEverlag 2010, und der Universitätsbibliothek Heidelberg.)

sternbild schuetze sagittarius hevelius atlas

Eine Seite aus dem Sternatlas von Johannes Hevelius zeigt das Sternbild Schütze (Sagittarius) als Kentauren mit wehendem Halstuch. (Aus: Johannes Hevelius, Sternenatlas, russische Ausgabe, Taschkent 1978. Repro: Uwe Reichert)

Quellen:

  • M. Krebernik: Pabilsaĝ(a). In: Bayerische Akademie der Wissenschaften: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Berlin 1928, S. 160–167,
  • Wm. J. Hinke: A New Boundary Stone of Nebuchadrezzar I. from Nippur. Philadelphia 1907. (Internet Archive)
  • John H. Rogers: Origins of the ancient constellations: I. The Mesopotamian traditions. Journal of the British Astronomical Association 108, S. 9-28 (1998)
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen