
Allgemeines




Besondere Himmelsobjekte
Sternhaufen
Der offene SternhaufenEine Ansammlung von Sternen, die physisch zusammengehören. Ein offener Sternhaufen ist eine relativ lockere Ansammlung von Sternen, die gemeinsam aus einer Gaswolke entstanden sind. Sie sind mit einigen Millionen Jahren relativ jung und insbesondere in der Ebene des Milchstraßensystems anzutreffen. Kugelsternhaufen sind regelmäßig geformt und enthalten einige Tausend bis einige Millionen alte Sterne. NGC 6025 Ganz im Norden des Sternbilds Südliches Dreieck, direkt an der Grenze zum Sternbild Winkelmaß (Norma) befindet sich der offene SternhaufenEine Ansammlung von Sternen, die physisch zusammengehören. Ein offener Sternhaufen ist eine relativ lockere Ansammlung von Sternen, die gemeinsam aus einer Gaswolke entstanden sind. Sie sind mit einigen Millionen Jahren relativ jung und insbesondere in der Ebene des Milchstraßensystems anzutreffen. Kugelsternhaufen sind regelmäßig geformt und enthalten einige Tausend bis einige Millionen alte Sterne. NGC 6025. Mit einem Fernglas sind etwa 30 Mitglieder des SternhaufenEine Ansammlung von Sternen, die physisch zusammengehören. Ein offener Sternhaufen ist eine relativ lockere Ansammlung von Sternen, die gemeinsam aus einer Gaswolke entstanden sind. Sie sind mit einigen Millionen Jahren relativ jung und insbesondere in der Ebene des Milchstraßensystems anzutreffen. Kugelsternhaufen sind regelmäßig geformt und enthalten einige Tausend bis einige Millionen alte Sterne.s zu erkennen. Das hellste von ihnen ist HD 143448 (= MQ TrA), ein eruptiv veränderlicher Stern, der normalerweise mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,3 mag leuchtet. Eine grobe Auswertung der Daten des Gaia-DR3-Katalogs ergibt, dass sich in einem Umkreis von 15 Bogenminuten um das Zentrum von NGC 6025 insgesamt 221 Sterne mit G-Helligkeiten heller als 13 mag befinden. Von ihnen lassen sich 34 anhand ihrer vom Gaia-Satelliten gemessenen Parallaxen und Eigenbewegungen als potenzielle Mitglieder dieses offenen SternhaufenEine Ansammlung von Sternen, die physisch zusammengehören. Ein offener Sternhaufen ist eine relativ lockere Ansammlung von Sternen, die gemeinsam aus einer Gaswolke entstanden sind. Sie sind mit einigen Millionen Jahren relativ jung und insbesondere in der Ebene des Milchstraßensystems anzutreffen. Kugelsternhaufen sind regelmäßig geformt und enthalten einige Tausend bis einige Millionen alte Sterne.s identifizieren. Als mittlere Parallaxe ergibt sich ein Wert von 1,30 Millibogensekunden, was einer mittleren Entfernung des SternhaufenEine Ansammlung von Sternen, die physisch zusammengehören. Ein offener Sternhaufen ist eine relativ lockere Ansammlung von Sternen, die gemeinsam aus einer Gaswolke entstanden sind. Sie sind mit einigen Millionen Jahren relativ jung und insbesondere in der Ebene des Milchstraßensystems anzutreffen. Kugelsternhaufen sind regelmäßig geformt und enthalten einige Tausend bis einige Millionen alte Sterne.s von 766 parsec oder 2500 Lichtjahren entspricht. Frühere fotometrische Messungen der Sterne hatten für die Entfernung Werte zwischen 614 und 870 parsec ergeben. Das Alter des SternhaufenEine Ansammlung von Sternen, die physisch zusammengehören. Ein offener Sternhaufen ist eine relativ lockere Ansammlung von Sternen, die gemeinsam aus einer Gaswolke entstanden sind. Sie sind mit einigen Millionen Jahren relativ jung und insbesondere in der Ebene des Milchstraßensystems anzutreffen. Kugelsternhaufen sind regelmäßig geformt und enthalten einige Tausend bis einige Millionen alte Sterne.s wurde auf 71 bis 126 Millionen Jahre geschätzt. Eine neuere Arbeit von Y. Aidelman et al. kommt auf eine mittlere Entfernung von 746 ± 144 parsec und ein mittleres Alter von 68 ± 13 Millionen Jahre.
Der offene Sternenhaufen NGC 6025 an der Nordgrenze des Sternbilds Südliches Dreieck befindet sich 1° östlich von einem Sternentrio der 6. Helligkeitsklasse. Eine interaktive Version dieses Bildes bietet der Aladin Sky Atlas des CDS, Strasbourg Observatory, Frankreich. (Bild: Digitized Sky Survey – STScI/NASA, Colored & Healpixed by CDS)

Aufnahmen mit dem Weltraumteleskop Hubble zeigen Details in der Struktur des planetarischen Nebels NGC 5979. Das Foto ist eine Überlagerung von vier Einzelbildern, die mit unterschiedlichen Farbfiltern aufgenommen wurden. (Bild: ESA, ESO und NASA)
Nebel
Der planetarische Nebel NGC 5979
Ursprung des Sternbilds Südliches Dreieck

Johann Bayer bildete in seiner 1603 erschienenen „Uranometria“ erstmals die zwölf Sternbilder des Südhimmels ab, die auf Seefahrer zurückgehen, darunter auch das Südliche Dreieck. (Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus der Faksimile-Ausgabe der Uranometria 1603 von Johann Bayer, KunstSCHÄTZEverlag 2010, und der Universitätsbibliothek Heidelberg.)
Vier Sterne in einem Dreieck
