Sternbild Schild (Scutum)

daten des sternbilds schild

Allgemeines

Der Schild (lateinisch Scutum) ist ein kleines Sternbild südlich des Himmelsäquators und nördlich der Ekliptik. Aufgrund dieser Lage ist es von allen bewohnten Regionen der Erde aus zu sehen. Es steht von Juni bis September günstig am Abendhimmel. Die Kulmination um Mitternacht erfolgt Anfang Juli; das heißt, um diese Zeit ist das Sternbild die gesamte Nacht sichtbar. Hellster Stern ist Alpha Scuti (α Sct) mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,83 mag. Alle anderen Sterne sind lichtschwächer als 4,1 mag. Somit ist das Sternbild sehr unauffällig. Dennoch ist es bei guter Sicht leicht am Himmel aufzufinden, weil es in einem überaus sternreichen Gebiet der Milchstraße liegt. Diese Verdichtung aus unzähligen lichtschwachen Sternen wird Schildwolke genannt. Wer einmal in einer wirklich dunklen Nacht mit klarer Luft unbefangen an diese Stelle des Himmels geschaut hat, mag sich über die vermeintliche Wolkenformation gewundert haben. die beharrlich an derselben Stelle des Himmels zu stehen schien. Eingebettet ist Scutum, das fünftkleinste Sternbild am Himmel, zwischen dem Adler (Aquila), dem Schwanz der Schlange (Serpens) und dem Schützen (Sagittarius). Mit den offenen SternhaufenEine Ansammlung von Sternen, die physisch zusammengehören. Ein offener Sternhaufen ist eine relativ lockere Ansammlung von Sternen, die gemeinsam aus einer Gaswolke entstanden sind. Sie sind mit einigen Millionen Jahren relativ jung und insbesondere in der Ebene des Milchstraßensystems anzutreffen. Kugelsternhaufen sind regelmäßig geformt und enthalten einige Tausend bis einige Millionen alte Sterne. M 11 und M 26 enthält das Sternbild zwei der diffusen Himmelsobjekte, die Charles Messier (1730 – 1817) in einem Katalog zusammenstellte.
foto sternbild schild scutum foto sternbild schild scutum annotated
foto sternbild schild scutum annotated

Das Sternbild Schild ist unscheinbar, liegt aber in einem sehr sternreichen und hellen Gebiet der Milchstraße. (Bilder: Uwe Reichert)

(Zeig mit der Maus auf das linke Bild, um es zu vergrößern.)

foto sternbild schild scutum

Besondere Himmelsobjekte


Hinweis: Dieser Abschnitt ist in Bearbeitung.


Ursprung des Sternbilds Schild

Der Schild ist eines der SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen., die Johannes Hevelius Ende des 17. Jahrhunderts eingeführt hat. Als Scutum Sobiescianum, der Schild des Sobieski, verzeichnete der Danziger Astronom die Konstellation in seinem Himmelsatlas. Gemeint war die Schutzwaffe des polnischen Königs Johann III. Sobieski. Mit der Kreation dieses Sternbildes wollte Hevelius an die siegreiche Schlacht am Kahlenberg im September 1683 erinnern, durch die der König und seine Truppen die Stadt Wien von der türkischen Belagerung befreiten. Dieser Wendepunkt der europäischen Geschichte ereignete sich zu einer Zeit, an der Hevelius an einem Sternatlas arbeitete. Da er in diesem auch neue SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen. einführte, fügte er noch den Sobieski’schen Schild hinzu. Diese Zeichnung widmete er, wie er auf Lateinisch schrieb, „mit dem frommsten und unterwürfigsten Herzen dem Andenken und Ruhm der königlichen Majestät“. Das Sternbild ist das einzige aus patriotischen Gründen eingeführte, das heute noch in Gebrauch ist. Allerdings haben es die Astronomen entpolitisiert und nur als Scutum zu einem der 88 offiziellen SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen. gemacht.
sternbild schild scutum hevelius

Eine Seite aus dem Sternatlas von Johannes Hevelius zeigt das Sternbild Schild – hier Scutum Sobiescian genannt – mit einem strahlenden Kreuz als Verzierung inmitten anderer bildhaft ausgeschmückter Sternbilder. Hevelius stellte die Sternbilder so dar, als würde man die Himmelskugel von außen betrachten. (Aus: Johannes Hevelius, Sternenatlas, russische Ausgabe, Taschkent 1978. Repro: Uwe Reichert)

sonnenuhr scutum danzig e1674859566580

In einem Fußweg der Stadt Danzig, unweit eines großen Denkmals für Johannes Hevelius, ist eine Sonnenuhr eingelassen, die das von dem Astronomen eingeführte Sternbild Scutum Sobiescianum zeigt. (Bild: Uwe Reichert)

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen