
Allgemeines




Besondere Objekte
Hinweis: Dieser Abschnitt ist in Bearbeitung.
Ursprung des Sternbilds Segel des Schiffes

Eine Doppelseite aus dem historischen Sternatlas von Johann Bayer zeigt das Sternbild Argo in der von Ptolemäus beschriebenen Weise. Die Darstellung des Argonauten-Schiffs schmückte er mit Details aus der Argonautensage aus. (Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus der Faksimile-Ausgabe der Uranometria 1603 von Johann Bayer, KunstSCHÄTZEverlag 2010, und der Universitätsbibliothek Heidelberg.)
Argo Navis – das Schiff der Argonauten

Auch der Sternatlas von Johannes Hevelius aus dem Jahr 1690 zeigt das klassische Sternbild Argo in der von Ptolemäus beschriebenen Weise: als Schiff der Argonauten, von dem man nur das Heck sieht. Neben den neuzeitlichen Sternbildern Taube (Columba) und Fliegender Fisch (hier Piscis Volans genannt) fügte Hevelius auch die von Edmond Halley vorgeschlagene Konstellation Karlseiche (Robur Carolinum) ein. (Aus: Johannes Hevelius, Sternenatlas, russische Ausgabe, Taschkent 1978. Repro: Uwe Reichert)
Argo Navis in historischen Sternatlanten
Diese Geschichte zogen die Illustratoren der ersten neuzeitlichen Sternatlanten heran, wenn sie das Sternbild Argo Navis zeichneten. Die Positionen der Sterne hatten die Astronomen in der Zwischenzeit neu vermessen. Doch die bildliche Darstellung schmückten sie mit den Geschehnissen der jahrtausendealten Argonautensage aus. So ist auf allen Darstellungen das schnell fahrende Schiff nur von hinten zu sehen, wie es mit knapper Not den gefährlichen Felsen oder anderen Hindernissen entkommt. Als Beispiele sind hier die entsprechenden Karten aus der Uranometria von Johann Bayer und aus dem Atlas von Johannes Hevelius gezeigt.