Sternbild Tukan (Tucana)

daten des sternbilds tukan tucana

Allgemeines

Der Tukan (lateinisch Tucana) ist ein unscheinbares Sternbild am Südhimmel. Es ist nur für Orte südlich des 15. nördlichen Breitengrads vollständig zu sehen – was in etwa den Regionen Südamerika, Afrika südlich der Sahara, Südostasien, Australien und Ozeanien entspricht. Dort steht es in den Monaten August bis Oktober günstig am Abendhimmel. Zirkumpolar ist das Sternbild nur für das Südpolarmeer und die Antarktis. Im Norden wird der Tukan durch die SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen. Kranich (Grus) und Phönix (Phoenix) begrenzt. Im Westen geht im Lauf der nächtlichen Drehung der Indianer (Indus) voran, im Osten folgt die Kleine Wasserschlange (Hydrus), die auch einen Teil der Südgrenze des Tukans umschließt. Zu einem kleinen Teil grenzt der Tukan im Süden auch an das Sternbild Oktant (Octans), in dem der südliche Himmelspol liegt. Hellster Stern im Tukan ist Alpha Tucanae (α Tuc) mit 2,8 mag. Der Zweitplatzierte in diesem Sternbild, Gamma Tucanae (γ Tuc), ist mit 3,98 mag nur unwesentlich heller als der Kugelsternhaufen 47 Tucanae (4,09 mag), der ohne optisches Hilfmittel zu sehen ist und wie ein Stern erscheint. Erst im Teleskop offenbart dieses Objekt seine wahre Natur. Auffälligstes Objekt im Tukan ist aber die Kleine Magellansche Wolke (englisch: Small Magellanic Cloud, SMC). Mit ihrer großen Ausdehnung von der rund 70-fachen Fläche des Vollmonds am Himmel und einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 2,2 mag erscheint sie wie ein losgelöster Teil des Milchstraßenbandes. Tatsächlich liegt dieses aus mehreren hundert Millionen Sternen bestehende System außerhalb unserer Galaxis in einer Entfernung von rund 200 000 Lichtjahren. Wie die Große Magellansche Wolke ist auch die Kleine Magellansche Wolke eine irregulär geformte Begleitgalaxie unseres Milchstraßensystems.
foto des sternbilds tukan tucana foto des sternbilds tukan tucana annotated
foto des sternbilds tukan tucana annotated

Im südlichen Sternbild Tukan liegen die Kleine Magellansche Wolke (Small Magellanic Cloud, SMC) und der helle Kugelsternhaufen 47 Tucanae. (Bilder: Uwe Reichert)

(Bewege den Mauszeiger über das obere Bild, um die figürliche Darstellung des Sternbilds einzublenden. Zeige mit der Maus auf das linke untere Bild, um es zu vergrößern.)

foto des sternbilds tukan tucana

Besondere Objekte

Hinweis: Dieser Abschnitt ist in Bearbeitung.


Ursprung des Sternbilds Tukan

suedliche sternbilder uranometria heidelberg

Johann Bayer bildete in seiner 1603 erschienenen „Uranometria“ erstmals die zwölf südlichen Sternbilder ab, die auf niederländische Seefahrer zurückgehen. (Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus der Faksimile-Ausgabe der Uranometria 1603 von Johann Bayer, KunstSCHÄTZEverlag 2010, und der Universitätsbibliothek Heidelberg​)

Der Tukan gehört wie die anderen exotischen Vögel Apus (Paradiesvogel), Grus (Kranich) und Pavo (Pfau) zu zwölf SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen.n des Südhimmels, die auf die niederländischen Seefahrer Pieter Dirkszoon Keyser (1540 – 1596) und Frederick de Houtman (1571 – 1627) sowie den Kartografen Petrus Plancius (1552 – 1622) zurückgehen. Sie nannten das Sternbild „Den Indiaenschen Exster“ („die indianische Elster“) und setzten es unmittelbar neben das ebenfalls von ihnen eingeführte Sternbild Indianer. Den langschnabligen Vogel  übernahm der Augsburger Rechtsanwalt und Liebhaberastronom Johann Bayer (1572 – 1625) als „Toucan“ in seinen 1603 erschienenen Sternenatlas, die „Uranometria“. Allerdings hatte Bayer offenbar nur ungenügende Informationen über die Helligkeiten der Sterne in diesem Sternbild. Denn er zeichnete die Sternsymbole weit größer, als es den realen Gegebenheiten entsprach. Unter der latinisierten Form Tucana ist der Vogel schließlich von der Internationalen Astronomischen Union in die Liste der 88 offiziellen SternbilderKonstellationen aus mehreren auffällig angeordneten Sternen am irdischen Himmel, die von Beobachtern mit einem bestimmten Namen belegt wurden, um sie leicht merken zu können. Praktisch alle Kulturkreise der Welt haben so Ordnung in die verwirrende Vielfalt an scheinbar zufällig verteilten, unterschiedlich  hellen Sternen gebracht. Als Namensgeber fungierten Figuren aus der Mythologie, Tiere oder Gegenstände aus dem gewohnten Umfeld. Für die moderne Astronomie spielen Sternbilder keine Rolle. Doch für die Amateurastronomen oder für erste Orientierungsversuche am Nachthimmel haben sie einen hohen Wert. Die meisten der heute insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder wurden aus der griechischen Mythologie übernommen. aufgenommen worden.  

Quelle:

  • Jürgen Hamel: Die Himmelsvermessung des Johannes Bayer. Begleitbuch zur Uranometria von Johann Bayer 1603. KunstSCHÄTZEverlag, 2010
Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen