
Allgemeines
Der Große Bär (lateinisch Ursa Major) ist ein ausgedehntes Sternbild am Nordhimmel. Er gehört zu den bekanntesten Konstellationen, weil er die aus sieben hellen Sternen bestehende Gruppe enthält, die im deutschen Sprachraum als Großer Wagen bezeichnet wird. Der Große Wagen selbst ist aber kein Sternbild, sondern ein Asterismus – so nennt man eine Gruppe von Sternen, die ein auffälliges Muster erkennen lässt. Volkstümlich wird der Große Wagen auch als Pflug oder – in Nordamerika – als Schöpfkelle (Big Dipper) angesehen.


Die Sternkonfiguration des Großen Wagens ist nur ein kleiner Teil des Sternbilds Großer Bär. Mit etwas Fantasie lässt sich tatsächlich der Umriss eines Bären erkennen – allerdings mit einem unnatürlich langgezogenen Schwanz. (Bilder: Uwe Reichert)
(Bewege den Mauszeiger über das große Bild, um die figürliche Darstellung des Sternbilds einzublenden)

Schiebe den Mauszeiger auf das linke Bild, um es zu vergrößern


Mit Hilfe des Großen Wagens lässt sich leicht der Polarstern finden, indem man die gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden hinteren Kastensternen des Großen Wagens etwa fünfmal verlängert. Eine senkrechte Linie von Polaris zum Horizont gibt die Nordrichtung an. (Bild: Uwe Reichert)